Motorschäden und Ursachen
Weitere Seiten

Motorspezifische Schwachstellen
"Ich kenne und beseitige die werksseitigen Schwachstellen aller Motortypen durch den Einsatz von verbesserten Bauteilen. Das führt zu einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer des Motors "

Eugen Warkentin
KFZ Meister
"EW-Motorenservice gehört ohne Zweifel zu den TOP3 Motor-Werkstätten. Die durchgeführten Arbeiten sind qualitativ hochwertig und sauber dokumentiert. Die Anzahl an positiven Rückmeldungen von Kunden ist sehr hoch. Bei einer Reklamation ist EW-Motorenservice hilfsbereit und kulant."

Julian Schulte
CEO von MotorschadenVergleich
"Die Anzahl an Pfusch-Motoren auf dem Markt ist enorm. Bei uns steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle, deshalb werden ALLE Motoren gründlich geprüft und überholt: Ölwanne, Lagerschalen, Steuerketten Kit, Zylinderkopf, Ventile, Kolben, etc. Es macht Spaß Produkte zu verkaufen von denen man zu 100% überzeugt ist."

Markus Schneider
Kundenberater
Motorschäden Galerie














ÖL
Auch wenn Ölwechselintervalle in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, haben sich die meisten Ölfilter Varianten kaum geändert. Dadurch, können Schmutzpartikel den Ölfilter zusetzten sodass die Schmierung für den Motor ungenügend ist. Neben der ungenügenden Schmierung kann es auch zur Verstopfung der Öl Kanäle führen, wodurch der Verschleiß drastisch erhöht wird. Warum ist die Schmierung so wichtig? Im inneren des Motors bewegen sich viele Bauteile, die ohne Öl auf andere Bauteile aufsetzten und sich damit verletzten. So z.B. Lagerschalen der Kurbelwelle, Nockenwelle, Steuerkette auf den Gleitschienen, Kolbenringe an der Zylinderwand etc.. Wenn hier die Schmierung nicht gegeben ist erhöht es den Verschleiß drastisch und es führt zum Ausfall des Motors.
Deshalb ist es absolut wichtig sich rechtzeitig an die Wartungsintervalle des Herstellers zu binden. Lieber etwas zu früh, als zu spät.
Häufiger Fehler bei BMW 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren die mit einem Pleuellagerschaden als Folgeschaden
Motorsteuerung
Neben dem Zahnriemen, werden vermehrt Steuerketten bei Motoren verbaut. Beide Varianten verbinden den Kurbelwellentrieb mit den Zylinderköpfen über die Nockenwelle und achten darauf, dass diese im Einklang arbeiten. Sobald ein Zahnriemen, oder Steuerkette reißt, oder auch nur um ein paar Zähne überspringt, versetzt es die Bewegung zwischen Kolben und Ventilen, die über Kurbelwelle und Nockenwellen angetrieben werden. Dies führt dazu, dass die Ventile auf die Kolben aufschlagen und somit verbiegen, oder gar abreißen. Dadurch entsteht der Ausfall des jeweiligen Zylinders, bzw. des ganzen Motors.
Vermehrte Schäden der Steuerkette sind nicht einmal mehr auf die reine Kette zurück zu führen. Spanner und Spannschienen sind Grundelemente der Steuerkette, wenn diese beim Spannmechanismus versagen kann die Kette überspringen.
Häufiger Fehler bei VAG V6 Dieselmotoren (Steuerkette)
Häufiger Fehler bei Volvo Dieselmotoren (Zahnriemen)
Fremdkörper
Generell können eingedrungene Fremdkörper wie die Schmutzpartikel im Öl, die Öl Kanäle verstopfen. Öfters kommt es aber vor, dass die Körper im Brennraum, oder Zylinderkopf auf die mechanischen Bewegungen Einfluss nehmen. So blockieren diese z.B. das Auf und Zu machen des Ventils, wodurch es zum Aufsetzten am Kolben kommt. Oder im Brennraum, brennt sich der Körper auf den Zylinderkopf, Kolben oder gar an der Kolbenwand.
Zündkerzen und Glühkerzen
Auch das Abbrechen von Zünd- oder Glühkerzen sind Fremdköper die sofort im Brennraum landen und hier somit immensen Schaden verursachen können.
Häufiger Fehler bei BMW 4 und 6 Zylinder Benzinmotoren, wo z.B. die Drallklappen der Ansaugbrücke durch Rußablagerungen brechen und in den Brennraumfallen.
Turbolader
Der Turbolader dient der Leistungs- und/oder Effizienzsteigerung bei Kolbenmotoren. Die Abgasturbine treibt einen Verdichter an und dieser erhöht den Luftdurchsatz zum Motor, wodurch die Einspritzung mehr Kraftstoff einspritzt um den Brennraum passend zu füllen. Der Turbolader hat verschiedene Problematiken: zum einen kann ein Fremdkörper in die Turbine gelangen, wodurch die Welle ein Schlag erhält und nicht mehr optimal läuft. Weiter kann das Öl selber, bzw. die Ölzufuhr gestört sein, wodurch der Verschleiß drastisch erhöht wird.
- Überhitzung
Der Turbolader wird mit Öl, Kühlflüssigkeit und Lade Luft gekühlt. Trotzdem entsteht eine extreme Hitze bei Beanspruchung. Mehrere 100te °C ist für einen Turbolader üblich. Sollte es aber nun zu einer extremeren Belastung kommen und eine Kühlversorgung bricht ab, oder Länger andauerndes Überschreiten der Drehlzahlgrenze führt zur Ermüdung des Materials. Wellenbruch, Verkokung, Metallabrieb sind häufige Schäden die durch die Überhitzung und durch Öl Mangel zurück zu führen sind.
- Öl
Zu wenig Öl oder Verschmutzungen im Öl sind wie beim Motor auch beim Turbolader häufige Fehlerquellen. Mit Schmutzpartikeln, bzw. Ölmangel kann es zu Riefenbildung kommen, Material an der Welle kann abgetragen werden, bis zum Brechen der Welle ist schon alles vorgekommen.
- Überdrehen
Ein Turbolader dreht sich um ein Vielfaches häufiger, als andere Motorkomponenten. Bei gewöhnlichen Autos ist es meist das 100 fache. Sollten Sie also bei 2.000 U/min fahren, dreht der Turbolader ca. 200.000 U/min. Sollte also nun der Turbolader die zulässige Höchstdrehzahl überschreiten durch Ungenauigkeit, Fehler der Elektrik, unsachgemäßer Leistungssteigerung oder z.B. durch verschalten überdurchschnittlich beschleunigt werden, wird es zur Materialermüdung der Turbinenräder führen, wodurch die Welle sich festfrisst und abgebrochene Teile in den Motorkreislauf gelangen.
- Fremdkörper
Wie auch beim Motor selber kann ein Fremdkörper der zum Turbolader gelangt, das Verdichter Gehäuse und das Verdichterrad beschädige.
Defekte Teile des Turboladers können in den Motor eindringen, wodurch als Folgeschaden einen Motorschaden verursacht wird.
Häufiger Fehler bei PSA Motoren die zu uns in die Werkstatt kommen.
Einspritzdüsen
Bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzung ragt die Einspritzdüse direkt in den Brennraum, ein optimales Sprühbild und die optimale Menge in den Brennraum zu spritzen. Wenn ein Defekt an der Düse vorhanden ist, kann es zur Verfälschung der Menge führen, wodurch der Motor nicht optimal läuft. Sollte das Sprühbild durch z.B. Verstopfung nicht mehr möglich sein, wird eine erhöhte Menge an Kraftsoff als Tropfen in den Brennraum fallen. Diese Stelle des Kolbens, wo der Tropfen aufkommt wird stark erhitzt, weshalb es sich verformen kann, oder sogar anfängt zu schmelzen.
Häufiger Fehler bei Ford Dieselmotoren die zu uns in die Werkstatt kommen.
Überhitzung
Besonders an den ersten heißen Tag in einem Jahr kann es passieren, dass Motoren z.B. in einem Stau zu wenig Kühlluft erhalten und mit zu wenig Kühlmittel unterwegs sind, da im Winter nur nachrangig darauf geachtet wird. Sollten nun alle Motorteil durch die erhöhte Temperatur spröde werden kann es zu feinen Haarrissen an div. Bauteilen führen.
Häufiger Fehler bei Mini Benzinmotoren die durch Überhitzung mit feinen Haarrissen im Zylinderkopf oder Motorblock zu uns in die Werkstatt kommen.
